Beschreibung
Reparaturen, Austausch und Ersatzeile für die PlayStation 4 von Sony:
FEHLERDIAGNOSE
Informationen zu allen Reparaturdienstleistungen bei TECHREPAIR Heide, die wir für dieses Gerät anbieten, im Überblick. Schnelle und günstige Vor-Ort-Reparaturen oder deutschlandweiter versicherter Hin- und Rückversand von Ihrem Gerät!
Wir empfehlen grundsätzlich vorab eine Diagnose durchführen zu lassen, schicken Sie dafür die PlayStation 4 deutschlandweit ein oder geben Sie diese persönlich vor Ort ab. Die Kosten für eine Diagnose werden im Anschluss, wenn eine Reparatur durchgeführt wird, einfach und unproblematisch gegen gerechnet. So können unerwartete Situationen/Probleme entgegengewirkt werden!
Wir bieten Ihnen schnelle, professionelle und zielgerichtete Diagnosen, zu sämtlichen Fehlern, die in Ihrer PlayStation entstehen können. Durch jahrelanger Erfahrung, können wir bei bestimmten Problemen und Ausfällen einer Funktion, oft sehr genau sagen, welches Bauteil der Konsole, diesen Fehler verursacht. Dabei gibt es Komponenten, die immer wieder aufgrund von Produktionsfehlern, Materialschwäche, Fehlkonstruktionen oder Anwenderfehler, früher oder später einen Ausfall erzeugen.
Wir verwenden Boardview-Dateien, Block-Diagramme und Schaltpläne, zur genauen Lokalisation von möglichen Fehlerquellen und Defekten. Dabei greifen wir auf modernste Messtechnik zurück, die vom einfachen Multimeter, bis hin zum Oszilloskop reicht. Dazu sind wir in der Lage, mittels UART über TX/RX-Datenlinien, mit der PlayStation zu “kommunizieren”. So ist es für uns möglich, ebenfalls den Fehlerspeicher auszulesen. Dieser liefert unfassbar wichtige Informationen, die eine Fehlerdiagnose beschleunigt und dingfest macht.
Die häufigsten Fehler können in einer Liste zusammengefasst werden:
- Die Konsole startet nicht mehr -> Keine Reaktion beim Drücken des Power-Buttons, piept einmal oder dreimal, blaue LED leuchtet nur kurz auf, pulsierendes blaues Licht
- Diese Fehlerbilder benötigen in jedem Fall eine tiefgründige Fehlerdiagnose. Die Anzahl an möglichen Fehlern, bei einer nicht startenden Konsole, kann aufgrund der baulichen Komplexität des Motherboards, in unbekannte Höhen gehen. Häufige Verursacher sind ein defektes Netzteil, Kurzschlüsse auf der Platine an Mikrocontrollern, SMD-Bauteilen wie Kondensatoren, Dioden, Widerständen oder Ähnlichen. Mosfets und Transistoren, die falsch oder gar nicht schalten, ein defekter NOR- bzw. BIOS-Chip oder ganze Schaltkreise, die weggefallen sind. Meistens fehlen Standby-Spannungen und darauffolgende Boot-Stages (z.B. durch eine fehlerhafte Southbridge), die einen sogenannten “1-Sek BLOD” oder “Blue-Light-Of-Dead” erzeugen. Im schlechtesten Fall kann es sich um eine defekte APU/CPU handeln. In einem solchen Fall ist die PlayStation nicht mehr zu reparieren und wir werden Ihnen ein Angebot zum Ankauf der defekten Konsole vorlegen oder diese auf Wunsch zurückschicken.
- Die Konsole stürzt im Systemmenü/Spiel ab und schaltet sich aus -> Teilweise bei bestimmten Spielen, Vorgängen oder sporadisch
-
- Eine Überhitzung der Spielekonsole führt häufig zu einem solchen Verhalten. Über die Jahre hinweg sammelt sich eine enorme Menge an Staub, Dreck und Ablagerung, im Gehäuse und auf der Platine. Dabei verstopfen die Kühlrippen und Durchzüge der Lüfter. Zusätzlich entsteht oft durch eine vertikale Positionierung ein “Hotspot” auf dem Prozessor, da das Flüssigmetall nach unten absackt und die Wärme nicht mehr richtig an den Kühlkörper abgibt. An diesen Stellen oxidiert die Oberfläche der CPU. Die Folge ist eine Abschaltung des Systems aus Sicherheitsgründen, wenn eine bestimmte Temperatur erreicht wird.
-
- Die PlayStation startet mit weißem Licht, zeigt aber kein Bild -> Teilweise sporadisch oder stetig ein schwarzes Bild, Pixelfehler, falsche Auflösung
- Ursache in diesem Fall ist meistens ein defekter HDMI-Port, mit verbogenen Kontakten oder gebrochenen Pins auf der Platine. Teilweise liegt der Fehler auch am HDMI-Retimer oder Encoder, ein IC/Mikrocontroller, der auf der Platine verlötet ist, oder an defekten EMI-Filtern. In sehr seltenen Fällen kann der Retimer zusätzlich oder anschließend kaputtgegangen sein, aufgrund eines Kurzschlusses durch Überlappung der +5V Powerline. Wir können messtechnisch feststellen, was genau das ausbleibende Bild verursacht.
- Spiele werden nicht erkannt -> Werden mit einem Fehlercode beendet oder starten gar nicht erst
- Oft können die Spiele in der digitalen Edition durch einen kaputten SSD-Controller nicht gestartet werden, oder beenden sich mit einem Fehlercode. Ein Reflow oder Reballen des Controllers verschafft dabei Abhilfe. Generell kann jedoch auch eine defekte Festplatte das Problem erzeugen.
- Laufwerk kann die CD, DVD oder Blu-Ray nicht lesen -> Teilweise oder stetig ist es nicht möglich die Daten des Mediums zu lesen
- Die Platine des Laufwerks, ist mit dem Motherboard der Konsole gekoppelt. Es findet ein Abgleich einer hinterlegten Signatur statt, innerhalb der Komponenten. Wir können die Mechanik des Laufwerks, die Platine oder auch den Laser tauschen. Diese Bauteile sind häufig der Grund in diesem Fall. Ein einfacher Austausch des gesamten Laufwerks ist durch die Paarung nicht möglich.
- Keine Internetverbindung oder WLAN/LAN, die Controller verbinden sich nicht mehr -> Wireless-Funktionen der PlayStation bleiben aus
- Defektes Bluetooth- und Wifi-Modul, wenn der Controller kaum oder nur im Sicherheitsmodus erkannt wird oder keine WLAN-Verbindungen angezeigt werden. Ebenfalls kann der Ethernet-Port für das Lan-Kabel einen Fehler bilden. Häufig sind kalte Lötstellen oder Wackeln am Kabel der Fehlergrund für einen defekten Port.
- USB-Port erkennt Kabel oder USB-Sticks nicht mehr -> Zeigt sich durch Wackelkontakt oder vollständiger Ausfall
- Hier kann der Port ebenfalls getauscht werden, der in diesem Fall auch unter dem Mikroskop im Lötverfahren gewechselt wird.
- Fehlgeschlagene Reparaturversuche durch andere Personen -> Durch den Kunden oder durch eine andere Reparaturwerkstatt
- Einer erfolglosen Reparatur (z.B. durch abgerissene Traces/Leiterbahnen oder weiterer beschädigter Komponenten/Bauteile) folgt anschließend meistens ein deutlich erhöhter und kostenintensiverer Reparatur-Aufwand. Häufig werden auch falsche Diagnosen festgestellt, bei dem die Konsole als vermeintlich “Irreparabel” deklariert wird. Microsoldering und das Verständnis für die Reparatur solcher Geräte, erfordert ein hohes Maß an Konzentration, Übung und Know-How. Auch wird eine hochwertige und teure Ausstattung vorausgesetzt, um die Arbeit vernünftig erledigen zu können. Und selbst mit dem besten Gewissen und dem teuersten Equipment, passieren Fehler. Viele Bereiche sind grundsätzlich mit einem gewissen Risiko verbunden und können fehlschlagen, selbst wenn man alles richtig gemacht hat. Daher ist unser Motto: “Weniger verurteilen, mehr reparieren”. Wir helfen auch bei fehlgeschlagenen Reparaturversuchen.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.