Beschreibung
Reparaturen, Austausch und Ersatzeile für die Switch V1/V2/OLED und Lite von Nintendo:
FEHLERDIAGNOSE
Informationen zu allen Reparaturdienstleistungen bei TECHREPAIR Heide, die wir für dieses Gerät anbieten, im Überblick. Schnelle und günstige Vor-Ort-Reparaturen oder deutschlandweiter versicherter Hin- und Rückversand von Ihrem Gerät!
Wir empfehlen grundsätzlich vorab eine Diagnose durchführen zu lassen, schicken Sie dafür die Nintendo Switch deutschlandweit ein oder geben Sie diese persönlich vor Ort ab. Die Kosten für eine Diagnose werden im Anschluss, wenn eine Reparatur durchgeführt wird, einfach und unproblematisch gegen gerechnet. So können unerwartete Situationen/Probleme entgegengewirkt werden!
Wir bieten Ihnen schnelle, professionelle und zielgerichtete Diagnosen, zu sämtlichen Fehlern, die in Ihrer Nintendo Switch entstehen können. Durch jahrelanger Erfahrung, können wir bei bestimmten Problemen und Ausfällen einer Funktion, oft sehr genau sagen, welches Bauteil der Konsole, diesen Fehler verursacht. Dabei gibt es Komponenten, die immer wieder aufgrund von Produktionsfehlern, Materialschwäche, Fehlkonstruktionen oder Anwenderfehler, früher oder später einen Ausfall erzeugen.
Wir verwenden Boardview-Dateien, Block-Diagramme und Schaltpläne, zur genauen Lokalisation von möglichen Fehlerquellen und Defekten. Dabei greifen wir auf modernste Messtechnik zurück, die vom einfachen Multimeter, bis hin zum Oszilloskop reicht. Anhand der aufgezeichneten Messwert-Protokolle, Vergleich von Referenzwerten und weiteren Diagnose-Daten, können wir schnell und sicher den Fehler ausfindig machen.
Die häufigsten Fehler können in einer Liste zusammengefasst werden:
- Die Switch startet nicht mehr -> Keine Reaktion beim Drücken des Power-Buttons
- Diese Fehlerbilder benötigen in jedem Fall eine tiefgründige Fehlerdiagnose. Die Anzahl an möglichen Fehlern, bei einer nicht startenden Nintendo Switch, kann aufgrund der baulichen Komplexität des Motherboards, in unbekannte Höhen gehen. Häufige Verursacher sind Kurzschlüsse auf der Platine an Mikrocontrollern, SMD-Bauteilen wie Kondensatoren, Dioden, Widerständen oder Ähnlichen. Mosfets und Transistoren, die falsch oder gar nicht schalten oder ganze Schaltkreise, die weggefallen sind. Meistens fehlen Standby-Spannungen und darauffolgende Boot-Stages (z.B. durch einen fehlerhaften PMIC wie der BQ24193, M92T36, MAX77620, …), die zum Ausfall der Konsole führen. Oft startet die Konsole automatisch in den RCM-Modus, durch einen defekten eMMC-Speicher. Im schlechtesten Fall kann es sich um eine defekte APU/CPU handeln. In einem solchen Fall ist die Switch nicht mehr zu reparieren und wir werden Ihnen ein Angebot zum Ankauf der defekten Konsole vorlegen oder diese auf Wunsch zurückschicken.
- Akku schwach oder defekt -> Schlechter Batteriezustand und häufiges Laden
- Die Switch muss immer häufiger, in immer kürzeren Intervallen geladen werden. Der Akku wird mit der Zeit immer schwächer und die Batterieleistung lässt nach. Der Akku kann ohne Probleme getauscht werden.
- Game Card/SD-Karte wird nicht erkannt -> Die Switch lädt das Spiel von der Game Card nicht
- Die Switch zeigt beim Einstecken der Softwarekarte einen Fehler an und lädt das Spiel auch nach wiederholten Ein- und Ausstecken nicht oder es wird keine SD-Karte angezeigt, zu dem die Daten der SD-Karte nicht gelesen werden. Oft sind in diesem Fällen defekte Kontakte und Pins dafür verantwortlich und in einigen Fällen auch kaputt gedrückte FPC-Connectoren.
- Keine Internetverbindung oder WLAN/LAN -> Wireless-Funktionen der Switch bleiben aus
- Defektes Bluetooth- und Wifi-Modul, wenn keine WLAN-Verbindungen gefunden werden. Oft zeigt sich ein defektes Modul durch einen “Orange-Screen” beim Starten der Konsole.
- Switch lädt nicht mehr -> Zeigt sich durch Wackelkontakt oder vollständiger Ausfall der Ladefunktion
- Der Typ-C Anschluss ist den größten Verschleiß ausgesetzt, durch häufiges Ein- und Ausstecken des Ladekabels und verwenden der Nintendo Docking Station. Die Erfahrung zeigt, dass in ebenso großer Anzahl defekte Mikrocontroller (Kurzschluss im Charging-IC “BQ24193” oder im “M92T36” PMIC) für dieses Problem verantwortlich sind.
- Switch zeigt auf dem Fernseher kein Bild mehr an -> Nur noch im Handheld-Modus
- Fehlerquelle hier ist entweder die Nintendo Docking Station selbst oder ein kurzgeschlossener PI3USB-Mikrocontroller auf der Platine. Teilweise auch kurzgeschlossene EMI-Filter oder ebenfalls ein defekter Typ-C Port/Anschluss. Ähnlich wie bei einem HDMI-Port können sich Pins mit anliegenden Spannungen überlagern und einen Kurzschluss mit entsprechendem Defekt verursachen.
- Fehlgeschlagene Reparaturversuche durch andere Personen -> Durch den Kunden oder durch eine andere Reparaturwerkstatt
- Einer erfolglosen Reparatur (z.B. durch abgerissene Traces/Leiterbahnen oder weiterer beschädigter Komponenten/Bauteile) folgt anschließend meistens ein deutlich erhöhter und kostenintensiverer Reparatur-Aufwand. Häufig werden auch falsche Diagnosen festgestellt, bei dem die Konsole als vermeintlich “Irreparabel” deklariert wird. Microsoldering und das Verständnis für die Reparatur solcher Geräte, erfordert ein hohes Maß an Konzentration, Übung und Know-how. Auch wird eine hochwertige und teure Ausstattung vorausgesetzt, um die Arbeit vernünftig erledigen zu können. Und selbst mit dem besten Gewissen und dem teuersten Equipment, passieren Fehler. Viele Bereiche sind grundsätzlich mit einem gewissen Risiko verbunden und können fehlschlagen, selbst wenn man alles richtig gemacht hat. Daher ist unser Motto: “Weniger verurteilen, mehr reparieren”. Wir helfen auch bei fehlgeschlagenen Reparaturversuchen.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.