Beschreibung
Reparaturen, Austausch und Ersatzeile für die Switch V1/V2/OLED und Lite von Nintendo:
Reparatur der Hauptplatine
Informationen zu allen Reparaturdienstleistungen bei TECHREPAIR Heide, die wir für dieses Gerät anbieten, im Überblick. Schnelle und günstige Vor-Ort-Reparaturen oder deutschlandweiter versicherter Hin- und Rückversand von Ihrem Gerät!
Wir empfehlen grundsätzlich vorab eine Diagnose durchführen zu lassen, schicken Sie dafür die Nintendo Switch deutschlandweit ein oder geben Sie diese persönlich vor Ort ab. Die Kosten für eine Diagnose werden im Anschluss, wenn eine Reparatur durchgeführt wird, einfach und unproblematisch gegen gerechnet. So können unerwartete Situationen/Probleme entgegengewirkt werden!
Die hochkomplexe Hauptplatine der Nintendo Switch (auch Motherboard genannt) besteht aus mehreren Layern, also aufgeschichtete „Ebenen“, auf denen die einzelnen Leiterbahnen aufgebracht sind. Die Layer werden zusammengefügt und die Leiterbahnen verbinden die einzelnen SMD-Komponenten, die auf der äußeren Vorder- und Rückseite der Platine industriell aufgelötet sind. Aus Kondensatoren, Widerständen, Dioden, Mosfets/Transistoren, verschiedenen Mikrocontrollern/ICs und vielen weiteren Bauteilen, entstehen ganze Schaltkreise. Eine Platine kann aus vielen tausend Komponenten bestehen, von denen jedes Teil zum Problem werden kann, wenn dieses nicht mehr funktioniert.
Ausgerüstet mit einem Multimeter/Oszilloskop, einem Funktionsgeber zum Simulieren von Frequenzen/Impulsen/Wellen, Labornetzteilen und einer weiteren großen Anzahl an modernen Tools, die für eine zügige und zielgerichtete Diagnose nötig sind, können wir so gut wie jedes Bauteil und jeden Fehler identifizieren und beheben. Unterstützend dienen dabei Schaltpläne/Datenblätter, Block-Diagramme und Boardview-Dateien. Die Diagnose stellt dabei den theoretischen Teil dar. Praktisch wenden wir Microsoldering zum Austausch von defekten SMD-Bauteilen/Mikrocontrollern an. Unsere, über die Jahre entwickelten Diagnose- und Reparaturtechniken, sorgen für schnelle, günstige und vor allem qualitativ hochwertige Reparaturen, auf die wir ebenfalls Garantie geben.
Die häufigsten Platinen-Reparaturen können in einer Liste zusammengefasst werden:
- Austausch des Charging-ICs “BQ24193”
- Der BQ24193 ist ein Lithium-Ionen-Ladecontroller, der in der Nintendo Switch verwendet wird. Seine Hauptaufgabe besteht darin, die Batterie der Konsole zu überwachen und zu verwalten, indem er den Ladevorgang regelt und sicherstellt, dass die Batterie nicht überladen oder zu stark entladen wird. Der BQ24193 sorgt auch dafür, dass die Konsole beim Laden sicher und effizient betrieben werden kann. Darüber hinaus ist der Mikrocontroller für die Überwachung des Ladezustands, der Temperatur und anderer sicherheitsrelevanter Parameter zuständig. Ist dieser Chip defekt, kann die Konsole nicht mehr richtig geladen werden oder startet nicht mehr, obwohl die Batterie ausreichend geladen ist.
- Austausch des Power-Mangement-ICs “M92T36”
- Der M92T36 ist ein wichtiger Mikrocontroller in der Nintendo Switch, der hauptsächlich für das Power-Management und das Laden des Akkus verantwortlich ist. Er steuert die Stromversorgung des Geräts, indem er die Batterie überwacht, Ladezyklen regelt und die Spannung für andere Komponenten wie die CPU und GPU anpasst. Der M92T36 sorgt auch dafür, dass das Gerät ordnungsgemäß hochfährt, indem er die initiale Stromversorgung beim Einschalten steuert. Hauptsächlich kommuniziert er mit dem BQ24193 und gibt die 15V-Ladespannung frei. Wenn die Konsole nur mit 5V und zu langsam lädt, gar nicht lädt oder die Konsole nicht startet, ist dies ein Indiz für einen defekten M92T36. Grundsätzlich kann die Switch sogar ohne diesen Chip starten, mit einem fehlerhaften Chip jedoch, behindert dieser das ordnungsgemäße Starten der Spielekonsole.
- Austausch des Video-Controllers “PI3USB”
- Der PI3USB übernimmt die Steuerung und Kommunikation zwischen der Nintendo Switch und weiteren angeschlossenen Ausgabegeräten, wie ein Fernseher oder andere Bildschirme. Sobald die Konsole z.B. in die Nintendo Docking Station gesteckt wird, fließen Datensignale über EMI-Filter zum Chip und von dort aus zur CPU und GPU, wo die Bildausgabe berechnet wird. Die verarbeiteten Daten wandern dann zurück zum Ausgabegerät. Dafür dienen unter anderem TX- und RX-Leitungen. Der PI3USB ist anfällig für Kurzschlüsse, entweder im Chip selbst, an umliegende Bypass-Kondensatoren oder an den davor liegenden EMI-Filtern. Dadurch wird entweder kein Bild mehr auf dem Fernseher ausgegeben oder die Nintendo Switch startet generell nicht mehr, durch den Wegfall der 3,3V-Schiene.
- Austausch des Wifi- und Bluetooth-Moduls “BCM4356XKUBG”
- Der BCM4356XKUBG stell die Wireless-Funktionen der Switch zur Verfügung. Wenn das Problem besteht, dass keine WLAN-Verbindungen mehr angezeigt werden, dann ist dieser Mikrocontroller dafür verantwortlich. Der Chip kann getauscht werden, jedoch kann dieser nicht einfach neu erworben werden, da das System diesen nicht erkennen würde. Darum verwenden wir funktionierende Chips aus sogenannten Spenderplatinen, die wirtschaftlich oder technisch nicht mehr zu reparieren waren.
- Austausch des Fuel-Gauges “MAX17050”
- Dieser kleine Mikrocontroller dient zur Auswertung der Batterie-Sensordaten. Bei Fehlfunktion kann es sein, dass die Batteriekapazität nicht richtig angezeigt wird, entsprechend funktioniert das Laden nicht richtig oder die Konsole kann gar nicht erst starten, da die CPU denkt, dass die Batterie leer ist, obwohl diese vollgeladen ist. Der Fehler kann in vielen Fällen relativ schnell diagnostiziert werden, wenn die Stromabnahme am Labornetzteil unterhalb zwei Sekunden auf etwa 120-130mA abfällt und dort stagniert.
- Austausch weiterer Power-Management-ICs “MAX77620/MAX77621/MAX77812”
- In der Nintendo Switch sind mehrere Spannungsregler/Buck-Converter verbaut, dessen Input eine bestimmte Eingangsspannung beträgt, diese aufteilt und einen meist niedrigeren Spannungs-Output generiert. Als Beispiel dient der MAX77620. Dieser PMIC ist hauptsächlich für die CPU- und RAM-Spannungen verantwortlich. Die Versorgung läuft über VSYS mit z.B. 4,2V und reguliert diese Spannungen runter für VDD_CPU_1V8, VDD_CPU_1V1, VDD_1V0, VDD_1_3, VCC_2V9, VCC_3V3, VDD_1V02, mit denen die erste und zweite Boot-Stufe arbeitet. Ein Defekt dieser Chips führt unweigerlich zum Totalausfall der Switch.
- Austausch des Display-Anschlusses auf der Platine (FPC-Connector)
- Ein kaputter Anschluss für das Flexkabel des Bildschirms wird meistens durch fehlerhaften und unsachgemäßen Zusammenbau verursacht, genauer gesagt beim Wiedereinstecken und Verbinden des Flachbandkabels. Die Plastikteile und Kontaktpins sind sehr filigran und können schnell beschädigt werden. Ist der Anschluss kaputt, kann entweder kein oder nur ein fehlerhaftes Bild ausgegeben werden. Oft funktioniert nur die Hintergrundbeleuchtung. Der Austausch erfordert spezielle Techniken beim Entfernen und Aufbringen mit Heißluft, ohne die Plastikteile des neuen Connectors zu beschädigen.
- Austausch weiterer Anschlüsse und FPC-Connectoren auf der Platine (SD-Karte, JoyCon, Lüfter)
- Generell können wir sämtliche Anschlüsse auf der Platine austauschen. Meistens davon betroffen sind neben dem Display-Anschluss auch der Anschluss für die SD-Karte, den JoyCon oder für den Lüfter. Auch hier erfordert der Austausch spezielle Techniken beim Entfernen und Aufbringen mit Heißluft, ohne die Plastikteile des neuen Connectors zu beschädigen.
- Austausch von verschiedenen SMD-Bauteilen, Spannungsreglern und Chips
- So gut wie jedes Bauteil auf der Platine lässt sich austauschen. Jedes Teil spielt eine Rolle und hat eine individuelle, für das System nötige Funktion. Allerdings wird auch für jede Komponente eine bestimmte Reparaturtechnik benötigt, um dieses austauschen zu können. Für viele Vorgänge sind jahrelange Übung und Erfahrung notwendig. Mit dieser Erfahrung reparieren wir Ihre Nintendo Switch.
- Fehlerbehebung Bildschirm zeigt nur eine blaue oder orange Farbe
- Bei einem BSOD (BLUE-SCREEN-OF-DEAD) oder OSOD (ORANGE-SCREEN-OF-DEAD) liegt meistens ein schwerwiegender Fehler mit der CPU oder dem Wireless-Modul vor. Während sich das Wireless-Modul noch tauschen lässt, ist dies bei der CPU so nicht möglich. In vielen Fällen ein Reflow der Lötverbindungen zwischen CPU/Platine helfen. Teilweise muss die CPU auch vollständig gereballt werden, bei dem alle Kontakte neu verbunden werden. Leider kann es auch vorkommen, dass die CPU selbst defekt ist. In diesem Fall ist keine Reparatur möglich und wir werden Ihnen ein Angebot zum Ankauf der Konsole zukommen lassen.
Wir können dabei folgende Hauptplatinen/Motherboards reparieren:
- HAD-CPU-01
- HDH-CPU-02
- HAC-CPU-20
- HEG-CPU-01
HINWEIS: Wir empfehlen grundsätzlich vorab eine Fehlerdiagnose Ihrer Switch/Hauptplatine bei uns durchführen zu lassen, da jeder Fehler individuell sein kann und eventuell noch mehr Probleme vorliegen. Anschließend lassen wir Ihnen einen unverbindlichen Kostenvoranschlag zukommen und Sie entscheiden letztendlich, ob die Reparatur durchgeführt werden soll. Die Kosten für die Diagnose wird dem endgültigen Reparaturpreis gegenrechnet.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.